Die Hidschra - ein Tag weltgeschichtlicher Bedeutung


2012-11-14


Die Jahreszählung im Islam beginnt mit der Hidschra, als der Prophet Muhammad von Mekka nach Medina auswanderte, 622 n. Chr., nach christlicher Zeitrechnung. Die Muslime schreiben jetzt nach dem islamischen Jahreswechsel das Jahr 1434.

 

Die Pilgerfahrt und das Opferfest findet im letzten Monat des islamischen Jahres statt, das sich am Mondzyklus orientiert. Gegenüber dem Sonnenjahr verschieben sich die Tage jährlich jeweils um die Zahl 11 nach hinten.

 

Die islamische Zeitrechnung startet mit der Flucht und Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Es bedeutet nicht nur im Islam eine Zeitenwende. Dieses Ereignis hat weit über den Tag und den damaligen Ländern der arabischen Halbinsel hinaus weltgeschichtliche Bedeutung gehabt.

 

Wir wünschen daher allen Glaubensbrüdern und -schwestern in Deutschland, aber auch in der ganzen islamischen Welt alles Gute zum neuen islamischen Jahr und allen darin Gesundheit, Standhaftigkeit und vor allem Frieden in ihren Familien und mit den Nachbarn und Freunden. Möge dieses uns allen sowie der ganzen Welt Wohl und Glück bringen.